Metadaten in Repositorien 14/12/17

Als Alternative zur manuellen Arbeit mit OpenRefine, Solr und TYPO3-find lernen wir in diesem Kapitel die Komplettlösung VuFind kennen. Dazu bearbeiten wir ein Tutorial zu Installation, Konfiguration und Testdatenimport. .

VuFind-Tutorial

Kapitel 1&2 Installation VirtualBox und Linux -> für uns nicht relevant. Deshalb sind wir direkt bei Kapitel drei eingestiegen. VuFind-Tutorial

Zu Beginn müssen wir natürlich VuFind installieren. Dies erfolgt im Kapitel 3 des Tutorials.

Gemeinsam haben wir dann folgende Punkte aufgelistet und geschaut ob sie von vufind erfüllt, teilweise erfüllt werden oder gar nicht vorhanden sind.

  • Relevanzranking (voreingestellt von vufind)
  • Facetten konfiguieren (Grundkonfiguration vorhanden)
  • Detailseite formatieren und Felder ausblenden
  • Design Typo3(Übersicht, Logo, Navigation) -> mitgeliefert von vufind, kann angepasst werden
  • CSS Stylesheet (mitgeliefert von vufind)
  • Erweiterte Suche
  • Autovervollständigung (Suchschlitz und Facetten)
  • Karte (Geoinformationen) => nicht erfüllt
  • Zeitraum-Facette
  • Anbindung Nutzerkonto
  • Bestellfunktionen
  • Export in Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi, Mendeley -> Export

ganz erfüllt, teilweise erfüllt, nicht vorhanden

Zudem haben wir angeschaut welche Punkte wir bei unserem Katalog noch verbessern wollen:

  • Logo (Kapitel 7)
  • Startseite (Stöbern)
  • Aggretationslevel Facetten
  • Facetten (Kapitel 8)
  • Kataloganreicherung – Buchcovers (Kapitel 9)
  • Eigenes Theme mit HTML/CSS (Kapitel 7)

Diesen wichtigen Schritt im dritten Kapitel habe ich übersehen und hatte deshalb keinen Zugriff auf die entsprechende Datei. Ohne diesen Befehl erhält man die Meldung zurück dass man nicht Besitzer dieses Verzeichnisses ist und somit auch nicht weiterarbeiten kann.

sudo chown -R $(id -u):$(id -g) /usr/local/vufind/local/config

Dieser Befehl sorgt dafür, dass ich als Benutzer zum Besitzer des Verzeichnisses /usr/local/vufind/local/config werde und dieses nicht mehr durch den Webserver verändert werden kann. Das Verzeichnis enthält die lokale Konfiguration für VuFind. Nach dieser kleinen Hürde haben alle selbständig bis Kapitel neun weitergearbeitet.

Nach der Bearbeitung aller Kapitel hat uns Herr Felix Lohmeier folgende zwei Fragen gestellt:

  1. Wie lädt vufind MARC-Daten in den Solr (welche Regeln)?
  2. Welches Felder beinhaltet das Solr Schema von vufind?

Um diese Fragen zu beantworten konnte man auf folgende Seiten zurückgreifen:

Antworten auf die Fragen:

  1.  usr/local/vufind/import/marc.properties
    In diesem Dokument ist ersichtlich welche Regeln für das Laden der Daten verwendet werden. links Feld wo es rein soll und rechts das MARC-Field.
  2.  Unter diesem Link findet man das Solr Index Schema , welche die zweite Frage entsprechend beantwortet.

 

Als Fazit kann gesagt werden dass Vufind gut ist um anfangen, da die Konfiguration grundsätzlich einfach ist. Jedoch ist MARC21 als fixe Struktur drin und deshalb eher schwierig ein innovatives System aufzubauen bzw. das System seinen Vorstellungen und Bedürfnissen genau anzupassen. Als positiver Aspekt bei vufind kann auch sicher erwähnt werden, dass eine enorm grosse Community im Hintergrund aktiv ist.

Ich habe mich in diesem Beitrag nur auf unsere Installation und Arbeit mit vufind beschränkt. Falls ihr euch jedoch für MARC21 und MarcEdit interessiert, welches wir auch im Rahmen dieser Vorlesung angeschaut haben, dürft ihr gern in den folgenden Kapitel euch einlesen und selbst ausprobieren. Die Kapitel sind entsprechend mit dem Skript verlinkt.

Daten im Format MARC21 indexieren -> Kapitel 6.2

Installation von MarcEdit -> Kapitel 6.3

Harvesting mit MarcEdit -> Kapitel 6.4

 

 

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar